Über uns
SEIDENWEBERHAUS KREFELD
HISTORIE UND MEILENSTEINE
Geschichte & Zukunft
ZU UNSERER GESCHICHTE
DIE CHRONIK DES SEIDENWEBERHAUSES KREFELD
Wichtige Stationen unserer Historie
Historischer Hintergrund
Nach zwei Ideenwettbewerben im Jahr 1970 wurde der sechseckiger Entwurf der städtischen Bauverwaltung realisiert. Die Umsetzung am Theaterplatz, im Herzen von Krefeld, übernahm das Architekturbüro Sippel/Trubert/Klein. Die Grundsteinlegung erfolgte im Juni 1972, ein Jahr vor den Feierlichkeiten zum 600-jährigen Stadtjubiläum, auf den auch der sechseckige Grundriss anspielt.
Zu seinem Namen „Seidenweberhaus“ kam es durch ein Preisausschreiben. Es zeugt von der langjährigen Tradition der Stadt Krefeld als Zentrum der Seidenstoffproduktion des 18. und 19. Jahrhunderts, hier wird sie bis heute häufig auch als „Samt- und Seidenstadt“ bezeichnet.
Das Seidenweberhaus Krefeld wurde im Januar 1976 eröffnet.
Schnell hatte es sich als bedeutende Location mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot als Kulturstandort etabliert.
Architektur und Wahrzeichen
Das Seidenweberhaus zeichnet sich durch seine markante Architektur im Brutalismus-Stil aus. Der sechseckige Grundriss und die wabenförmige Struktur des Gebäudes sind charakteristisch für diese Stilrichtung. Trotz anfänglicher Kritik an der Gestaltung gilt das Seidenweberhaus heute als ein architektonisches Wahrzeichen Krefelds.
Nutzung und Bedeutung
Seit seiner Eröffnung dient das Seidenweberhaus als Plattform für kulturelle Veranstaltungen aller Art. Mit drei unterschiedlich großen Sälen bietet es Platz für bis zu 1.400 Personen. Neben Konzerten, Theateraufführungen und Kabarettgastspielen finden hier auch Kongresse, Tagungen, Messen, Firmenveranstaltungen und Feiern statt. Das Seidenweberhaus ist zudem Spielstätte der Niederrheinischen Sinfoniker.
Die Seidenweberhaus GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Krefeld, ist für den Betrieb des Hauses verantwortlich.
Ein Teil der Fassade wurde 2021 im Rahmen der Krefelder Aktion Silk City Gallery (YouTube-Video „Streetart am Seidenweberhaus“) von verschiedenen internationalen Künstlern gestaltet. Diese Aktion umfasste Graffiti und andere Kunstformen, um das Gebäude zu verschönern.





